This post is also available in: English (Englisch) Français (Französisch)

Webinarreihe zu Biodiversität/Naturansätzen für Unternehmen

Man hat in der Schweiz noch nie über Biodiversität gesprochen, mit allen möglichen Argumenten, dank der „Initiative Biodiversité“ vom 22. September 2024.

Une initiative (populaire) en Suisse, kesako ? Es handelt sich um eine von mindestens 100’000 Bürgern unterzeichnete Initiative zur Änderung der Verfassung. Diese Änderung kann jedes beliebige Thema betreffen.

Plus d’infos: https://www.ch.ch/fr/votations-et-elections/initiative/initiative-federale/#pour-en-savoir-plus

Dieser Artikel soll einen Beitrag zu den Debatten über diese Abstimmung leisten. Rien de plus. J’invite tout le monde à réagir, quelle que soit sa position 😊.

Für weitere Informationen über die Initiative, ➡️ Punkt 1. Für mehr Informationen über die biologische Vielfalt in der Schweiz ➡️ Punkt 2. Concernant la biodiversité dans l’économie suisse ➡️ Punkt 3. Agieren ➡️ Punkt 4. Pour aller plus loin ➡️ Punkt 5.

 

1. L’initiative biodiversité

La voyez-vous, la ragie sycophante? (Les Bioles, Ferreyres, Waadt, Schweiz, 2008) ©BioPerf.biz

Was schlägt die Initiative vor?

Sie macht die Erhaltung der biologischen Vielfalt für den Bund und die Kantone noch wichtiger, indem sie die zu ergreifenden Maßnahmen in Form von Verfassungsänderungen vorschreibt.[1]. Diese Maßnahmen müssen die speziell für den Schutz der biologischen Vielfalt vorgesehenen Flächen vergrößern.

Pour consulter les arguments du comité en faveur de l’initiative : https://www.initiative-biodiversite.ch/

Pour consulter les arguments du comité contre l’initiative : https://initiativebiodiversite-non.ch/

Was ist der Grund für die Initiative?

Der Verlust der biologischen Vielfalt in der Schweiz lässt sich nicht aufhalten, trotz der gesetzlichen Verpflichtung zum Schutz[2]. Die Initiatoren sind daher der Meinung, dass zusätzliche Maßnahmen notwendig sind. Sie sind auch der Meinung, dass das wirksamste Mittel zur Bekämpfung dieses Verlustes darin besteht, mehr Grünflächen zugunsten der biologischen Vielfalt zur Verfügung zu stellen. Andere Faktoren wie Umweltverschmutzung, Klimawandel oder invasive Arten werden von dieser Initiative nicht berücksichtigt.

Welches andere Thema beinhaltet diese Initiative?

Eine der Änderungen sieht auch vor, die „Ortskunde“ und die „historischen Stätten“ zu schützen. Darüber hinaus wird auch die „Erhaltung der Landschaften“ erwähnt.

Was ist, wenn die Initiative nicht präzise genug ist?

Sie legt weder die Größe, die Anzahl und den Standort dieser neuen Flächen noch die erforderlichen Finanzmittel fest. Außerdem lässt sie die Lösung von Nutzungskonflikten auf diesen neuen Flächen offen, z.B. bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen. Schließlich ist die Art der Steuerung, die auf diese Flächen anzuwenden ist, nicht festgelegt, was eine große Flexibilität in Abhängigkeit von der jeweiligen Situation ermöglicht.

Wer sollte die offenen Punkte vorschreiben?

Diese Aufgabe wird in erster Linie vom Parlament wahrgenommen, das eine Durchführungsverordnung (im schweizerischen Sprachgebrauch „ordonnance“) erlässt. Die Umsetzung wird von den kantonalen Diensten gesteuert. Die Entscheidung bei Nutzungskonflikten wird nach einer ersten Auslegung durch die kantonalen Dienste von den Gerichten behandelt.

Wie viel müssen wir zahlen , wenn diese Initiative angenommen wird?

Selon la Confédération, les financements supplémentaires seraient de 215 millions à répéter annuellement et 160 millions à investir une seule fois[3].

 

[1] Voir le texte de l’initiative ici : https://www.initiative-biodiversite.ch/initiative/

[2] Notamment dans l’art. 78 de la Constitution ; dans 3 loi fédérales (LPN, LChP et LFSP); dans 11 ordonnances fédérales et une Stratégie Biodiversité Suisse

[3] Dans la communication du Conseil Fédéral du 4 mars 2022 disponible ici : https://www.admin.ch/gov/fr/accueil/documentation/communiques.msg-id-87439.html

2. Die biologische Vielfalt in der Schweiz

Ophrys bourdon (orchidée), merveille des prés secs (Vallon de l’Aubonne, Vaud, Suisse, 2007) ©BioPerf.biz

Wie wirkt sich die biologische Vielfalt auf unser Leben aus?

Eine geringe oder hohe biologische Vielfalt ist ein Hinweis auf die Verfügbarkeit von Dienstleistungen, die sie erbringt[1]. So liefern Meere mit geringer Artenvielfalt in einer Dürreperiode weniger Wasser. Des prairies moins riches en abeilles sauvages rendraient la pollinisation des cultures plus difficile[2].

Wie hat sich die Artenvielfalt in der Schweiz entwickelt ?

Die biologische Vielfalt entwickelt sich ständig weiter. Seit der Anwesenheit des Menschen in der Schweiz wird davon ausgegangen, dass der maximale Reichtum am Ende des 18. Jahrhunderts erreicht wurde.[3]. Jede Analyse der aktuellen Artenvielfalt basiert auf einem subjektiv gewählten Referenzwert. Im Vergleich zu 1900 ist die Artenvielfalt schlecht, und im Vergleich zu 2000 ist die Schlussfolgerung fast dieselbe[4].

Was sagte die Regierung zum Schutz der biologischen Vielfalt im Jahr 2022?

Le Conseil Fédéral a déclaré que “ La biodiversité en Suisse se trouve dans un état insatisfaisant, marqué par un fort déclin, et les mesures déjà prises ne suffisent pas à enrayer son recul (perte de biodiversité) „[5]

Was sagen die Geländebeobachtungen über die Wirksamkeit des Schutzes der Artenvielfalt aus?

Die Studie über den Zustand der biologischen Vielfalt in der Schweiz liefert eindeutige Antworten. Sie basiert auf 520 Standorten und den dort vorkommenden verschiedenen Pflanzen und Tieren. Auf dieser Grundlage werden 47% der 3’000 gefundenen Arten als kurz- oder langfristig vom Aussterben bedroht eingestuft.[6]. Praktisch die Hälfte der Arten, die nur in der Schweiz vorkommen, sind ebenfalls vom Aussterben bedroht.

 

[1] Voir la synthèse publiée par la Fondation pour la Recherche sur la Biodiversité FRB (France) ici https://www.fondationbiodiversite.fr/biodiversite-et-services-ecosystemiques/

[2] Plus d‘ infos sur https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/fr/home/themes/environnement-ressources/biodiversite-paysage/compensation-ecologique-fonctions/abeilles-sauvages-pollinisation.html

[3] Selon Lachat, T.; Pauli, D.; Gonseth, Y.; Klaus, G.; Scheidegger, C.; Vittoz, P.; Walter T., (Réd.) 2011: Evolution de la biodiversité en Suisse depuis 1900. Avons-nous touché le fond ? Fondation Bristol, Zürich. Haupt Verlag, Bern.

[4] Voir l’article de l’Institut fédéral de recherches sur la forêt, la neige et le paysage WSL suivant : Questions et réponses sur la biodiversité en Suisse, https://www.wsl.ch/fr/news/questions-et-reponses-sur-la-biodiversite-en-suisse/.

[5] Dans la communication du Conseil Fédéral du 4 mars 2022 disponible ici : https://www.admin.ch/gov/fr/accueil/documentation/communiques.msg-id-87439.html

[6] Bundesamt für Umwelt OFEV, Gefährdete Arten und Lebensräume in der Schweiz, Synthèse des listes rouges, 2023.

3. La biodiversité dans l’économie suisse

Die biologische Vielfalt nur für den Tourismus? (Ponte dei Salti, Val Verzasca, Tessin, Schweiz, 2017) ©BioPerf.biz

Wie steht es um die wirtschaftliche Bedeutung der biologischen Vielfalt?

In der Schweiz ist das Ensemble der gefährdeten Arten mit Flächen verbunden, die Dienstleistungen im Wert von 25 Milliarden Franken erbringen.[1]. Autre exemple, les services rendus par les rivières et lacs suisses se montent annuellement à 54 milliards[2] (hochgerechnet auf die Weltbevölkerung). Daten über den wirtschaftlichen Wert der biologischen Vielfalt in der Schweiz sind jedoch rar.

Wie hoch ist das wirtschaftliche Risiko , das mit dem Verlust der biologischen Vielfalt und ihrer Leistungen verbunden ist?

Le coût de l’inaction, pour l’Union Européenne, s’élèverait à 14’000 millions d’euros[3] en 2050. Ce qui représenterait 7% du PIB. Für die Schweiz schätzt Swiss Re, dass 24% des nationalen PIB mit der biologischen Vielfalt verbunden sind[4], donc env. 180 milliards de francs par an. Ce qui place la Suisse comme faiblement dépendante en comparaison mondiale. Aber es gibt auch eine Vorstellung von den Kosten, die im Falle eines Rückbaus der gesamten Schweiz zu zahlen wären!

Warum ist die Schweiz wirtschaftlich kaum mit der biologischen Vielfalt verbunden ?

Denn ein großer Teil des PIB stammt aus Aktivitäten, die wenig mit der biologischen Vielfalt zu tun haben, wie z.B. multinationale Siedlungen oder Dienstleistungsaktivitäten. Auch bei den landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Aktivitäten ist die Schweiz nicht allein: 30% des Holzes und 55% der Nahrungsmittel stammen aus dem Ausland.[5] !

Wo befinden sich die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt in der Schweiz?

Alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die für das Leben in der Schweiz notwendig sind, haben Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und werden unter dem Begriff „Industrie“ zusammengefasst. Dies gilt auch für den Abbau von Erz in Afrika zur Herstellung von Bergwerken in der Schweiz. Cet impact sur la nature se situait à 75% hors de la Suisse en 2015[6].

Welche Dienstleistungen benötigt die Schweizer Wirtschaft?

Nach Ansicht von Swiss Re benötigt die Schweiz die biologische Vielfalt vor allem für die folgenden Dienstleistungen (in der Reihenfolge ihrer Bedeutung): Sicherstellung der Verfügbarkeit von Wasser, Erzeugung von Trinkwasser, Erhaltung der Artenvielfalt, Erzeugung von Atemluft, Bindung von CO2 und schließlich Erhaltung der Fruchtbarkeit der Böden. Der Bedarf an Wasser ist in erster Linie ein industrieller Bedarf, während der Bedarf an fruchtbarem Boden die Landwirtschaft und die Forstwirtschaft betrifft.

Wie steht es um die Gesundheit der Dienstleistungen der biologischen Vielfalt?

La fertilité des sols n’est pas assurée sans pour autant qu’il soit possible de dire la grandeur de la menace[7]. Die Produktion von Trinkwasser scheint nicht mehr gewährleistet zu sein, denn 72 % der 2022 kontrollierten Wasserläufe enthielten Mikroverunreinigungen (Medikamente + Pestizide)[8]. Über die CO2-Belastung der natürlichen Oberflächen scheint es keine Daten zu geben. Diese Leistung wird im Wesentlichen von den Meeren und Wäldern erbracht, Ökosystemen, die einen unterschiedlichen Gesundheitszustand aufweisen. Die verbleibenden Meere (10% ihres ursprünglichen Zustands[9]) entwickeln sich weiterhin zurück [10]. Quant à la forêt, sa capacité de stockage du CO2 est stable depuis 2015 [11] obwohl die Klimastrategie der Schweiz eine Verdoppelung dieser Kapazität erfordert.

 

[1] Bundesamt für Umwelt OFEV, Bericht über die biologische Vielfalt, 2014

[2] Basé sur la valeur économique fournie par Brander L.M. et al., 2024 : Wirtschaftliche Werte für Ökosystemleistungen: Eine globale Synthese und der Weg in die Zukunft. Ökosystemleistungen 66 (2024) 101606.

[3] Braat L. & P. et al., 2008 : Die Kosten der Untätigkeit der Politik: der Fall, dass das Ziel der biologischen Vielfalt für 2010 nicht erreicht wird, Wageningen : Alterra (Alterra-rapport 1718) – 312

[4] Voir page web et rapport concerné sur https://www.swissre.com/institute/research/topics-and-risk-dialogues/climate-and-natural-catastrophe-risk/expertise-publication-biodiversity-and-ecosystems-services.html#/countries/ch

[5] Pour 2021 dans les deux cas.

[6] Frischknecht R et al., 2018: Empreintes environnementales de la Suisse. OFEV. État de l’environnement n° 1811: 22 p.

[7] Bundesamt für Umwelt OFEV 2017 : Sols suisses. État et évolution – 2017. État de l’environnement n° 1721: 86 p.

[8] Plus d‘ infos sur https://www.bafu.admin.ch/bafu/fr/home/themes/eaux/info-specialistes/etat-des-eaux/etat-des-cours-deau/qualite-des-cours-deau/micropolluants-dans-les-cours-deau.html

[9] Klaus G. (réd.) 2007 : État et évolution des marais en Suisse. Résultats du suivi de la protection des marais. État de l’environnement nº 0730. OFEV, Bern. 97 Seiten.

[10] BirdLife Suisse et Fondation suisse pour la protection et l’aménagement du paysage FP, 2017 : Etat des marais d’importance nationale de Suisse en 2017, 30 ans de votation de Rothenturm. Dokument numérique, 12 p.

[11] Bundesamt für Statistik BFS 2023: Entwicklung des Holzbestandes auf dem Lande, 1990-2022.

4. Fazit, comment agir ?

Welcher Weg für diese Initiative? (Gorge de Tête-Noire, Vallée du Trient, Wallis, Schweiz, 2020) ©www.BioPerf.biz

Welche Größe sollten die Flächen haben, die für die biologische Vielfalt benötigt werden ?

Wenn es darum geht, die aktuelle Artenvielfalt zu erhalten, sollten 30% der Schweiz zugunsten der Artenvielfalt und 15% der Schweiz mit einem Schutzstatus versehen werden.[1] (vgl. 8% der Schweiz sind bereits 2024 geschützt). Sind diese Flächen ausreichend, um die notwendigen Dienstleistungen für die Schweizer Bevölkerung zu gewährleisten? Auf diese Frage scheint es keine Antwort zu geben.

Wenn es darum geht, die derzeitige Wirtschaftsaktivität in der Schweiz aufrechtzuerhalten, ist die Antwort vielfältig.

  1. Für die Industrie (25% des PIB in der Schweiz) ist es wichtig, die biologische Vielfalt, die das Wasser liefert oder schützt, in der Schweiz zu erhalten.
  2. Für den Dienstleistungssektor (74% des PIB) sind es vor allem die Energiebedürfnisse, die zu berücksichtigen sind. Dazu gehören weltweite Maßnahmen zur Eindämmung der Auswirkungen des Klimawandels und Maßnahmen in der Schweiz zur Erhaltung der für die Energieerzeugung notwendigen Artenvielfalt (vor allem Wald).
  3. Für den Tourismussektor (3% von 74% siehe oben) ist die Arten- und Landschaftsvielfalt für die Touristen von großer Bedeutung.[2]. Die Maßnahmen sollten daher die natürlichen Gegebenheiten der betreffenden Gebiete erhalten. Und damit jeweils mehrere Arten von Ökosystemen erhalten.

Wenn es darum geht, die für die Schweizer Identität so wichtige Artenvielfalt zu erhalten, scheint die Antwort noch schwieriger zu sein. Was wären die Alpen ohne Aigle Royale und Bouquetins, die Etangs ohne Grenouilles, die Forêts ohne Luchse, die Lacs ohne Roselières und Filets d’omble chevalier ou terrine de fera?

Warum sollte man die biologische Vielfalt in städtischen Gebieten nicht ausbauen?

75% der Schweizerinnen und Schweizer leben in städtischen Gebieten[3]. Wenn es darum geht, ihre Lebensbedingungen zu verbessern, ist die Erhöhung der Artenvielfalt in diesen Gebieten notwendig.[4]. Das macht die Menschen nicht nur glücklicher, sondern stärkt auch bestimmte Leistungen, die die Biodiversität erbringt und die wir brauchen: saubere Luft, viel Wohlbefinden in der Übergangszeit, Verringerung des Kreuzungsrisikos oder Verbesserung der geistigen und körperlichen Gesundheit. Ganz abgesehen davon, dass die Verantwortung für die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch biodiversitätsreichere städtische Räume besser auf das Territorium verteilt werden kann.

 

Avec 🫶🏼 und 💡 par BioPerf.biz

PS: Wenn Sie noch weitere Fragen zur Artenvielfalt haben, lesen Sie https://sciencesnaturelles.ch/biodiversity/questions_and_answers

 

[1] Rutishauser et. al, 2023 : Estimation de la surface nécessaire pour le maintien de la biodiversité suisse. InfoSpecies. Neuchâtel

[2] Müller S. M. et al. 2019: Die Bedeutung kultureller Ökosystemleistungen und der Biodiversität für Landschaftsbesucher im Biosphärengebiet Schwäbische Alb (Deutschland), Nachhaltigkeit 2019, 11, 2650

[3] Une zone urbaine est définie ici par l’Office Fédéral de la Statistique comme étant soit une agglomération (ensemble d’au moins 20’000 habitants.s formé de plusieurs communes) soit une ville (commune de plus de 10’000 habitants.s)

[4] Obrist M. et al. 2012: La biodiversité en ville – pour l’être humain et la nature, WSL, Notice pour la praticien 48.

 

5. Pour aller plus loin et s’émerveiller