This post is also available in: English (Englisch) Français (Französisch)

Webinarreihe zu Biodiversität/Naturansätzen für Unternehmen

Behandelte Themen: Rechtliche und politische Rahmenbedingungen, Was ist mit KMU?, Rahmenbedingungen, Nature Positive, Biodiversitätskredit für Unternehmen, KI und das Internet der Dinge, Maßnahmen ergreifen

 

🥇 Rechtlicher und politischer Kontext

Die unternehmerische Verantwortung gegenüber der Natur wird weiterhin ein wichtiges Thema sein. In der EU werden mögliche Änderungen der CSRD verfolgt und in der Schweiz wird der Bundesrat bekannt geben, wie er die CSRD integrieren will. Darüber hinaus wurde eine neue Volksinitiative über die soziale und ökologische Verantwortung multinationaler Unternehmen lanciert. Schließlich werden die Schweizer Bürgerinnen und Bürger bereits am 9. Februar über die Initiative „für eine Wirtschaft innerhalb der planetarischen Grenzen“ abstimmen.

ℹ️ Projekt des Bundesrates zur Integration der CSRD: https://www.admin.ch/gov/fr/accueil/documentation/communiques/communiques-conseil-federal.msg-id-101585.html

ℹ️ Ein Überblick über die politischen Reaktionen auf das obige FZ-Projekt: https://www.rts.ch/info/suisse/2024/article/la-durabilite-des-entreprises-suisses-davantage-surveillee-mais-sans-menace-de-sanctions-28551935.html

 

🥈 Und die KMU?

Die Anfänge einer Bewegung innerhalb der KMU sind zu spüren. So wird das Nachhaltigkeitsforum der Waadtländer Wirtschaft am 27. Februar einen Workshop zum Thema unternehmerische Biodiversität veranstalten. Einige Kantone bereiten spezielle Programme für KMU vor. Darüber hinaus werden einige Nachbarländer in diesem Jahr spezielle Unterstützungsprogramme für KMU einführen.

ℹ️ Nachhaltigkeitsforum der Waadtländer Wirtschaft (offen für alle!): https://www.cvci.ch/fr/evenements/details/news/forum-durabilite-2025.html

ℹ️ Einfache Analyse des Biodiversitäts-Fußabdrucks eines KMUs: https://www.wigii.org/logiciel/bioperf

 

🕒 Rahmenwerk für Unternehmen

Die von der TNFD entwickelte Methodik hat einen Standard gesetzt, unabhängig von der Branche oder der Größe des Unternehmens. In der Schweiz wie in der EU können Sie damit Ihren Fahrplan für Natur und biologische Vielfalt beginnen. Darüber hinaus ist das Entreprise & Biodiversité von @Orée eine beeindruckende Quelle von Lösungen, um ihre Roadmap zu beleben.

ℹ️ Leitlinien zur Angleichung an die TNFD: https://www.bl-evolution.com/publication/strategie-biodiversite-guide-pratique-tnfd/

ℹ️ Datenbank für Mainstreaming-Lösungen für die biologische Vielfalt: https://entreprises-biodiversite.fr/

 

4️⃣ Natur positiv

Dieser Ansatz wurde geklärt und kann nun von Unternehmen angewendet werden. Einige Branchen haben begonnen, sich mit diesem Thema zu befassen. Angesichts der Komplexität dieses Ansatzes sollte das Jahr 2025 zeigen, wie ausgereift dieses Konzept ist.

ℹ️ Ein Beispiel für den Bergbausektor: https://www.icmm.com/en-gb/our-principles/position-statements/nature

ℹ️ Eine Analyse der bisher durchgeführten naturfreundlichen Aktionen: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0959652622043700

 

💳 Biodiversitätskredit für Unternehmen

Dieses neue Kompensationsinstrument hat im Jahr 2024 für Aufsehen gesorgt. Wird dieses Instrument ohne einen internationalen Rahmen durch die Regierungen aus der anekdotischen Nutzung hervorgehen?

ℹ️ Ein paar Worte zu dieser Kreditidee https://www.cdc-biodiversite.fr/publications/credits-biodiversite-vers-un-nouveau-marche-de-la-nature-en-europe_dossier54_2024/

ℹ️ Eine Analyse der Konzepte, die der Idee des Biodiversitätskredits zugrunde liegen: https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rspb.2024.2353

 

🧑🏼‍💻 KI und das Internet der Dinge

Webplattformen, die Bewertungen und Aktionen automatisieren, werden immer zahlreicher. 2025 wird es sicherlich weitere Angebote geben, die die Einstiegskosten für KMU senken könnten. Es wird auch ein Jahr der Beta-Versionen sein, denn dieser Markt wird der Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen folgen.

 

🎬 Handeln Sie

Die Regierungen haben sich das Jahr 2030 vorgenommen, um den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Die Unternehmen bewegen sich in einer verstreuten Reihenfolge vorwärts. Es wird viel Aufwand betrieben, um die CSRD einzuhalten oder um sich an Standards wie GRI oder SBTN anzupassen. Die Befürchtung wächst, dass diese Bemühungen in den kommenden Jahren einen Mangel an Maßnahmen verdecken werden. 2025 wird zusätzliche Hinweise geben, um diese Angst zu verstärken oder zu verringern. Der Globale Rahmen für die biologische Vielfalt der Vereinten Nationen bietet bereits alle Themen für Maßnahmen.

ℹ️ Tipps und Beispiele für Maßnahmen für jedes Unternehmen: Fragen Sie contact@bioperf.biz nach den Folien des speziellen Webinars von 2023.

ℹ️ Eine Bewertung der Naturstrategien von Großunternehmen: https://www.natureaction100.org/company-benchmark/

ℹ️ Vorschläge für Maßnahmen nach Sektoren: https://www.businessfornature.org/sector-actions

 

Herzliche Grüße an alle, insbesondere an die Menschen, die mein Engagement für die biologische Vielfalt in Unternehmen beleuchtet haben (⬇️). Freude, Erfolge, Wohlstand 💫.

Mit 💪🏼 und 💡 von BioPerf.biz.